CudaJetz Unterwasser-Jetpack
Blog Technik Trends
David V.  

CudaJet: Unterwasser-Jetpack revolutioniert Wassersport

Das britische Unternehmen CudaJet hat mit seinem Unterwasser-Jetpack eine bahnbrechende Innovation entwickelt, die das Tauchen und den Wassersport für immer verändern könnte. Seit der Markteinführung 2023 etabliert sich der CudaJet als wegweisendes Produkt im Luxussegment der Wassersportausrüstung.

Die Technologie basiert auf einem patentierten Antriebssystem, das erstmals echte dreidimensionale Bewegungsfreiheit unter Wasser ermöglicht und dabei vollständig elektrisch betrieben wird. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Propulsionssystemen wird der CudaJet wie ein Rucksack getragen und ermöglicht dadurch eine natürlichere Steuerung über Körperbewegungen.

Die Entstehungsgeschichte des CudaJet beginnt vor fast sieben Jahren als Prototyp namens „Cuda“ an der Loughborough Design School. Der britische Designer Archie O’Brien entwickelte während seines Abschlussjahres die Vision eines leichteren und schnelleren Unterwasserantriebssystems.

Nach über 30.000 Entwicklungsstunden und intensiver Ingenieursarbeit wurde 2023 die erste kommerzielle Version auf den Markt gebracht. Zudem investierte O’Brien seine gesamte Expertise in die Entwicklung eines Produkts, das sowohl technisch revolutionär als auch praktisch nutzbar sein sollte.

Deshalb steht heute hinter dem CudaJet ein vollständig in Großbritannien produziertes High-Tech-Produkt, das mit über 45 britischen Zulieferern realisiert wird.

Technische Innovation trifft Sicherheit

Das Herzstück des CudaJet bildet ein patentiertes Dual-Jet-Antriebssystem mit einer Schubkraft von 40 Kilogramm, das Geschwindigkeiten bis zu 3 Meter pro Sekunde ermöglicht.

Diese Geschwindigkeit entspricht aufgrund des Wasserwiderstands dem Gefühl, mit über 190 Kilometern pro Stunde durch die Luft zu fliegen. Denn die physikalischen Eigenschaften des Wassers verstärken das Geschwindigkeitserlebnis erheblich.

Das 2025er-Modell bietet eine deutlich verbesserte Batterielaufzeit von 90 Minuten gegenüber den ursprünglichen 40 Minuten, was die Nutzungsdauer mehr als verdoppelt hat. Daher können Nutzer heute ausgiebige Unterwassererkundungen unternehmen, ohne sich Gedanken über die Energieversorgung machen zu müssen.

Die Sicherheit steht bei der Entwicklung an oberster Stelle. Ab Werk ist jeder CudaJet mit einem 3-Meter-Sicherheitslimit ausgestattet, das bei Überschreitung automatisch den Antrieb abschaltet und durch den Auftrieb des Geschirrs ein kontrolliertes Aufsteigen zur Oberfläche ermöglicht.

Zusätzlich verfügt das System über umfassende Warnfunktionen für Batteriestand, Tiefe und Fehlfunktionen. Deshalb können auch unerfahrene Nutzer das Gerät sicher verwenden, während erfahrene Taucher die Tiefenbegrenzung auf bis zu 40 Meter anpassen können.

Marktpositionierung und Zukunftsperspektiven

Der CudaJet positioniert sich bewusst im Luxussegment mit einem Startpreis von 22.500 britischen Pfund für das Standardmodell. Diese Preisgestaltung spiegelt die aufwendige Handarbeit und die limitierte Jahresproduktion wider.

Daher richtet sich das Produkt primär an Superyacht-Besitzer, Luxusresorts und wohlhabende Wassersport-Enthusiasten. Die limitierte Founder’s Edition für nur 20 Exemplare mit lebenslanger Garantie unterstreicht den Exklusivitätsanspruch.

Der globale Unterwasser-Jetpack-Markt zeigt beeindruckende Wachstumsprognosen mit einer erwarteten Steigerung von 184 Millionen US-Dollar 2024 auf 377 Millionen US-Dollar bis 2031.

Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 10,9 Prozent, angetrieben durch steigendes Interesse an Unterwasser-Abenteuertourismus und technologische Fortschritte. Zudem profitiert der Markt von militärischen Anwendungen und Rettungseinsätzen, die neue Einsatzgebiete erschließen.

Fazit

Der CudaJet repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Unterwassermobilität durch die Kombination aus innovativer Technik, hohen Sicherheitsstandards und luxuriöser Ausstattung.

Trotz des hohen Preises ebnet die Technologie den Weg für eine neue Generation von Wassersportgeräten und könnte langfristig durch Skalierungseffekte einem breiteren Publikum zugänglich werden.

Leave A Comment